Körperfett messen
Warum ist das wichtig?

Körperfett messen - Hüfte

Das Körperfett messen hilft Dir dabei festzustellen, ob Du beim Abnehmen Fortschritte machst.

Wenn Du durch Ernährungsumstellung abnimmst und gleichzeitig regelmäßig Sport treibst ist das Körpergewicht allein nicht wirklich aussagekräftig. Ziel ist es, Fett ab- und Muskeln aufzubauen. Daher kann es durchaus vorkommen, dass Dein Gewicht zunimmt obwohl du Fett abgebaut hast.

Daher ist zur Erfolgskontrolle die regelmäßige Bestimmung des Körperfettanteils hilfreich.

Es gibt unterschiedliche Methoden um das Körperfett zu messen. Alle Methoden haben eines gemeinsam: Sie sind nur bedingt genau was den absoluten Fettanteil betrifft. Alle Methoden eignen sich jedoch ausgezeichnet, um die Entwicklung des Fettanteils zu kontrollieren.

Im Folgenden stelle ich Dir die unterschiedlichen Methoden und ihre Vor- und Nachteile vor.

Körperfett messen mit der Fettwaage

Eine sehr einfache Methode um den Körperfettanteil zu messen sind Fettwaagen. Dabei wird über zwei Platten unter den Füßen ein ungefährlicher Schwachstrom durch den Körper geschickt. Wasser, Fett und Knochen haben setzen dem Strom einen unterschiedlichen Widerstand entgegen. Die Fettwaage kann nun aus dem Stromwiderstand die verschiedenen Anteile von Wasser und Fett errechnen.

Diese Fettwaagen berücksichtigen allerdings nicht den Körperfettanteil des Oberkörpers, da der Strom nur von einem Fuß/Bein über die Hüfte zum anderen Bein/Fuß geleitet wird.

Außerdem ist die Genauigkeit der Messung auch noch von anderen Faktoren wie dem Wasserhaushalt abhängig. Daher müssen die Messungen immer unter den gleichen Konditionen durchgeführt werden.


Ich selbst verwende in meinen Abnehmkursen ein professionelles BIA-Messgerät der Firma Data Input mit Hand- und Fußelektroden. Dieses Gerät ist aber für den Heimgebrauch zu teuer.

Für den Privatgebrauch empfiehlt sich eine Fettwaage mit Handstück. Da bei diesen Waagen auch die obere Körperhälfte mitgemessen wird, ist das Ergebnis aussagekräftiger.




Meine Empfehlung ist die Waage BF511 von Omron. Diese Waage ist als Medizinprodukt eingestuft und die Messergebnisse  sind daher klinisch verifiziert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Waage auch das sogenannte Viszeral Fett misst. Dieser Fett Typ gilt als besonders gesundheitsschädigend und tritt zum Beispiel beim sogenannten Apfeltyp (erhöhter Bauchumfang) auf.

Körperfett messen mit dem Caliper


Eine einfache und kostengünstige Methode der Körperfettmessung stellt der Caliper dar. Dabei wird an verschiedenen Körperstellen die Dicke der Hautfalte gemessen und damit das Unterhautfett bestimmt.

Für diese Messung wird eine zweite Person benötigt, die die Messung durchführt.

Bei der 3-Falten Methode werden die Messwerte  von Trizeps, Bauch und Hüfte bestimmt und damit der Körperfettanteil berechnet.

Einen Online Rechner findest Du hier:
Online Rechner - Körperfettanteil berechnen

Um die Genauigkeit zu erhöhen ist es ratsam, jede Stelle drei mal zu messen und anschließend den Mittelwert zu bilden.

Genauer aber auch aufwändiger ist die 7-Falten Methode. Messstellen sind dabei: Brust, Bauch, Bein, Hüfte, Achsel, Trizeps und Rücken.
Diese Methode ist eher für Athleten oder Fitnessprofis geeignet.

Körperfettmessung mit der US-Navy Methode


Diese Methode ist vergleichbar mit der Caliper Methode. Es wird jedoch statt des Calipers ein Maßband verwendet.

Für die Berechnung des Körperfettanteils werden folgende Messwerte herangezogen: Bauchumfang, Hüftumfang, Halsumfang und Körpergröße.

Eine Online-Rechner findest du hier:
Online Rechner - Körperfettanteil berechnen


Eine vergleichbare Methode ist die YMCA-Methode.
Hier werden aber nur Körpergröße und Taillenumfang berücksichtigt und bei den Meßstellen nicht zwischen Mann und Frau unterschieden.


Körperfett messen - Vor- und Nachteile der wichtigsten Metoden

Fettwaage:

Vorteile:

  • Einfache Messung
  • Keine zweite Person notwendig
  • Zusätzliche Messwerte in Abhängigkeit vom verwendeten Gerät (z.B. BMI, Kalorienumsatz, Organfett)

Nachteile:

  • Schwankende Ergebnisse bei wechselnden Bedingungen
  • Bei einfachen Waagen keine Berücksichtigung der oberen Körperhälfte

Caliper:

Vorteile:

  • Genaue Messmethode
  • Kostengünstig da nur ein Caliper benötigt wird

Nachteile:

  • Zweite Person für Messung notwendig
  • Es wird ein Rechner benötigt
  • Messung nicht ganz einfach, Qualität des Ergebnisses stark von der korrekten Durchführung der Messung abhängig

US-Navy-Methode:

Vorteile:

  • Einfach durchzuführen
  • Kostengünstig, da nur ein Maßband benötigt wird

Nachteile:

  • Es wird ein Rechner benötigt
  • Ungenauer als Caliper Methode

Empfohlene Werte Körperfettanteil

Alter (Jahre)Frauen   Männer   
 niedrignormalhochsehr hochniedrignormalhochsehr hoch
20–39< 21 %21–33 %33–39 %≥ 39 %< 8 %8–20 %20–25 %≥ 25 %
40–59< 23 %23–34 %34–40 %≥ 40 %< 11 %11–22 %22–28 %≥ 28 %
60–79< 24 %24–36 %36–42 %≥ 42 %< 13 %13–25 %25–30 %≥ 30 %

Quelle: Wikipedia

Fazit: Körperfett messen - was ist die beste Methode?

Das hängt davon ab, was du für ein entsprechendes Gerät ausgeben willst.

Eine Fettwaage, die den Fettanteil nur über die Beine misst, kann ich nicht wirklich empfehlen. Wenn du bereit bist etwas mehr auszugeben, leistet eine Fettwaage mit zusätzlichem Handgriff wie die Omron BF 511 gute Dienste.

Eine preisgünstige und relativ genaue Methode ist die Messung mit dem Caliper. Die Messung selbst erfordert allerdings etwas Übung und es ist eine zweite Person notwendig.

Bitte beachte, dass Schwankungen von 10% durchaus normal sind. Daher solltest Du die Körperfettmessung dazu verwenden, die Langzeitentwicklung Deines Körperfettanteils zu messen.

Es gibt professionelle Messmethoden wie z.B. das Hydrostatisches Wiegen (Messung der Wasserverdrängung in einem Wassertank) mit einer Genauigkeit von ca. 1,5%. Diese Methoden sind allerdings teuer und für eine Normalperson unpraktikabel.