Die Deutsche Adipositas Gesellschaft empfiehlt, jeden Tag 10.000 Schritte zu tun. Das hört sich erst mal ziemlich langweilig und vielleicht auch anstrengend an. Da muss es aber nicht sein. Wer Bewegung in den Alltag einbaut, kann das Ziel mit ein bisschen Disziplin ohne große Anstrengung erreichen. 10.000
Schritte entsprechen ungefähr einer Distanz von sechs bis acht Kilometern. In
einer Woche würdest Du damit auf 70.000 Schritte kommen.
Und das ganz ohne Stress!! |
Spazierengehen kann sogar lebensverlängernd wirken.
Nach einer Studie
der Universität Cambridge verringerte sich die Gesamtsterblichkeit einer mäßig
aktiven Gruppe um 20 – 30 Prozent
verglichen mit der inaktiven Referenzgruppe.
Normalgewichtige schafften sogar eine Risikoreduktion von 41 Prozent.
Und das nur durch nur 20 Minuten gehen am Tag.
Forscher der Stanford University in Kalifornien belegten in einer Studie, dass sich Schrittzähler tatsächlich positiv auf das tägliche Bewegungspensum auswirken.
Getestet wurden 2.767 meist weibliche Personen, die sportlich relativ inaktiv und meistens übergewichtig waren. Teilnehmer mit Pedometer legten im Schnitt täglich 2.491 Schritte mehr zurück als die Kontrollgruppe ohne entspechendes Gerät. Das hört sich erst mal nicht nach viel an, entspricht aber einer Steigerung von 27%.
Neben einem Gewichtsverlust konnte auch ein gesunkener Blutdruck und damit ein vermindertes Herzinfarktrisiko nachgewiesen werden.
Und wenn Du abends feststellt dass Du nur 8.000 Schritte zurückgelegt hast motiviert Dich das vielleicht dazu, nochmal eine Runde um den Block zu drehen.
Das Gerät wird mittels Clip meistens am Gürtel befestigt. Bewegungssensoren messen jede Veränderung die durch eine Bewegung hervorgerufen werden. Dabei ist es wichtig, dass das Gerät in der Lage ist, Schritte zuverlässig zu erkennen und z.B. Körperdrehungen nicht als Schritt gewertet werden.
Willst Du zusätzlich z.B. auch die zurückgelegte Strecke messen wollen, muss man beim Schrittzähler die Körpergröße eingeben können.
Die Genauigkeit ist trotzdem begrenzt und es geht vor allem darum, den Bewegungsumfang über einen längeren Zeitraum zu erfassen.
2.500 zusätzliche Schritte entsprechen bei einer Schrittlänge von 80 cm. einer Distanz von etwa 2km. Das entspricht bei mäßig schnellem gehen (4km/h) etwa 30 Minuten Gehzeit.
|
Das hängt davon ab welche Funktionen Du möchtest und was Du ausgeben willst.
Für mich sind wichtige Faktoren:
Schrittzähler oder Pedometer sind ein einfaches Mittel, um einen guten Überblick über die täglich gelaufenen Schritte zu erhalten. Das hilft bei der Erreichung der täglichen Bewegungsziele, bei der Verbesserung der allgemeinen Fitness und bei der Gewichtsreduzierung.